Ausstellung
Eine Fährte im Schnee, gut sichtbar vom Sessellift aus, ein abgenagter Tannzapfen, entdeckt beim Waldspaziergang, eine Eierschale im verlassenen Nest … Alles, was lebt, hinterlässt Spuren. Nahrungsreste und Ausscheidungen, Nester und andere Behausungen, abgestossene Häute, verlorene Federn und natürlich Trittspuren am Boden: Sie alle zeugen davon, dass hier jemand war. Doch wer hat die Spuren hinterlassen und was haben sie zu bedeuten?
Lange Zeit mussten die Menschen Spuren lesen, um Nahrung zu finden und um zu vermeiden, anderen als Mahlzeit zu dienen. Das Lesen von Spuren ist wie das Lesen von Text: Um es gut zu können, braucht es Wissen und Erfahrung, und geübten Leserinnen und Lesern erzählen Spuren ganze Geschichten.
Die Rätsel rund um Spuren und deren Verursacher stehen im Mittelpunkt der vom Naturmuseum Solothurn produzierten Ausstellung. Beim Besuch lernen Sie Schritt für Schritt, diese Rätsel zu lösen. Dabei helfen Erklärungen, Bestimmungshilfen und zahlreiche Vergleichsobjekte. An interaktiven Stationen können Sie das Spurenlesen üben – und sind so am Ende des Rundgangs gewappnet, um den nächsten Spaziergang in der Natur mit geschärften Sinnen zu unternehmen.
Täglich 14.00 - 18.00 Uhr - Eintritt frei
Eröffnung : 14.11.2025, 18.00 - 20.00 Uhr
Daten und Uhrzeiten
Vom 15. Nov. 2025 bis 22. Feb. 2026
                  Musée d'histoire naturelle
                Chemin du Musée 6
        1700 Fribourg      
+41 26 305 89 00
                                
                                
                                
                                
                                

            
            
                                                      






