Überbleibsel des Fixpunktnetzes aus dem 19. Jahrhundert für die erste Landvermessung der Schweiz
Das Gerüst ist der verbleibende Teil eines ausgedehnten Netzes von Fixpunkten, das ab Ende des 19. Jahrhunderts eingerichtet wurde, um die erste Vermessung des Schweizer Landgebiets durchzuführen. Dieses System diente als dreidimensionaler Bezugsrahmen, insbesondere für die Kontrolle des Grundbuchs. Insgesamt wurden in der ganzen Schweiz achtzig Pyramiden errichtet. Etwa sechzig davon sind heute noch erhalten, fünf davon im Kanton Freiburg. Die bekanntesten Pyramiden stehen auf den Gipfeln von La Berra und Moléson, aber andere, unauffälligere Pyramiden bleiben oft unbemerkt. Eine davon befindet sich in Lovens, während sich die beiden letzten im Herzen des Dorfes Middes und auf dem Gipfel des Mont Vully befinden. Die älteste wurde 1905 errichtet und thront auf dem Gipfel des La Berra.