Marc Bucher et Pierre-André Gurzeler, 1999
Das Werk, ein Geschenk von Freiburg Tourismus an die Stadt Freiburg anlässlich seines 100-jährigen Bestehens, befindet sich in den Gärten des alten Bürgerspitals. Titelgetreu stellt es eine sich öffnende Blume dar: ausgehend von einem zweistufigen Sockel drei metallene Stängel, jeder in einem Blatt endend... oder einem Blütenblatt, je nach Empfindung des Betrachters, und sich dem Himmel entgegenreckend. Sie sind durch Rohre miteinander verbunden, einer Art Fruchtknoten, in der Mitte jeweils einen gelben, unbearbeiteten Kalkstein aus Hauterive tragend. Die Grösse dieser Steine nimmt von der Basis her in Funktion ihrer Höhe zu. Der Kalk von Hauterive (gelber Jurakalk) wurde ebenfalls für die Säulen und Statuen der mittelalterlichen Brunnen Freiburgs verwendet.