Konferenz
Die Cafés scientifiques der Universität Freiburg bieten einen freundschaftlichen Austausch zwischen der Öffentlichkeit, Wissenschaftlern*innen und Experten*innen aus verschiedenen Bereichen wie Politik, Kultur oder Wirtschaft. Im Rahme der Cafés werden keine vorbereiteten wissenschaftlichen Vorträge gehalten, sondern Dialoge geführt, die sich ganz von den Fragen des Publikums leiten lassen. Die Cafés passen sich der aktuellen Situation an, indem sie Ihnen alle Veranstaltungen online anbieten: www.facebook.com/unifribourg
19.09.2023 : Graue Haare : Wie wäre es, wenn wir die Frauen in Ruhe lassen?
Am Rande der Fotoausstellung von Ghislaine Heger findet ein runder Tisch im Ostflügel statt, um zu diskutieren und die Anordnungen, die Frauen in Bezug auf ihr Aussehen gemacht werden, zu dekonstruieren. Organisiert von espacefemmes-frauenraum und Tokyo Moon.
20.09.2023 : Essen in der Zukunft - eine Frage des Geschmacks?
Was kommt auf Ihren Teller? Essen ist heute nicht nur eine Frage der kulinarischen Lust, sondern vor allem eine Frage der politischen, sozialen, ethischen und manchmal auch religiösen Einstellung, ganz zu schweigen von Ihrem Budget, Ihrem Zeitplan und der Liste Ihrer möglichen Unverträglichkeiten und Allergien. Wie kann man ein ausgewogenes Menü für eine Familie zusammenstellen, ohne sich in Unkosten zu stürzen? Wie kann man eine Schulkantine oder ein Essen mit Freunden organisieren und dabei alle Besonderheiten berücksichtigen und gleichzeitig ursprünglich, biologisch und lokal bleiben? Liegt die Lösung in synthetischem Fleisch oder Insekten? Kann man überhaupt noch geniessen, ohne Kompromisse einzugehen?
Mit :
Simone Munsch, Professorin am Departement für Psychologie, Unifr
Petra Zimmermann, stellvertretende Chefärztin für Pädiatrie und pädiatrische Infektiologie, HFR Freiburg-Kantonsspital und Unifr
Olivier Privet, Küchenchef der Schulgastronomie, Stadt Freiburg
Moderation :
Samuel Lagier, Kommunikationsspezialist, SamSpeakScience
18.10.2023 : Russland Ukraine -Welche Zukunftsperspektiven
«Im Osten nichts Neues» – Die Formulierung des pazifistischen Schriftstellers Erich Maria Remarque ist in unserer übermedialisierten Gesellschaft alles andere als trivial. Aber was wissen wir wirklich über den Fortgang des Krieges in der Ukraine, seine Herausforderungen und Perspektiven? Imperialismus, Nationalismus, kulturelle und sprachliche Vielfalt, politischer Missbrauch der Geschichte und gespaltenes Gedächtnis: Wie verkörpern sich diese komplexen Begriffe im Denken der beiden Nationen und vor Ort?
Mit:
Nicolas Hayoz, Professor für Politikwissenschaft (Osteuropa), Unifr
Jens Herlth, Professor für slawische Literaturwissenschaft, Unifr
Korine Amacher, ordentliche Professorin für russische und sowjetische Geschichte an der Universität Genf
Moderation: Lauriane Schott, Co-Chefredakteurin, Radio Fribourg
22.11.2023 : Sexarbeit _ Einblicke in das Nachtleben
Das älteste Gewerbe der Welt hat seine Geschichte und ‘Freudenmädchen’ haben nicht unbedingt Freude daran. Glück ist nicht immer im Preis inbegriffen und der Beruf wird auch von Männern ausgeübt. Aber was sind die wahren Konturen? Ab wann spricht man von Prostitution? Wo liegen beispielsweise die Grenzen zwischen Escort und Sexualassistent_in? Wie hat sich das Gewerbe seit den 1960/70er Jahren entwickelt? Welche gesetzlichen und wirtschaftlichen Regelungen und Rahmenbedingungen gelten dafür? Wie können wir diejenigen, die diesen Beruf ausüben, verstehen und schützen?
Dieses Café wird in Zusammenarbeit mit der Association les 4 Vents angeboten.
Mit:
Sarah Baumann, Diplomierte Assistentin im Studienbereich Geschichte moderner und zeitgenössischer Gesellschaften, Unifr
Claire Dromelet, Philosophin
Noémie Schroeter, intervenante sociale auprès du Programme Grisélidis
Moderation: Nils Kapferer, Doktorand, Soziologie und Recht
20.12.2023 : Free speech - Forsche und halt die Klappe!
Wissenschaftler_innen, egal in welchem Bereich, untersuchen, analysieren und produzieren Ergebnisse. Aber wie kommunizieren sie diese? Können diese Zahlen und Fakten zu einer Interpretation, einer Meinung oder einem Ratschlag führen? Die Covid-Krise hat als Inkubator gedient: Die Rolle der Forschenden ist komplexer geworden und ihre Präsenz in den Medien und der Politik hat sie ins Rampenlicht und in die Kritik gebracht. Gibt es eine Grenze, die es zu respektieren gilt? Was ist der Unterschied zwischen beruflicher, privater und bürgerlicher Rolle?
Mit:
Astrid Epiney, Rektorin, Unifr
Olivier Graefe, Professor am Departement für Geowissenschaften, Unifr
Augustin Fragnière, Stellvertretender Direktor des Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit, Unil
Moderation: Patricia Michaud, freie Journalistin
Daten und Uhrzeiten
18. Oktober 2023
Mittwoch18:00 - 19:30
22. November 2023
Mittwoch18:00 - 19:30
20. Dezember 2023
Mittwoch18:00 - 19:30
Nouveau Monde
Esplanade de l'Ancienne Gare 3
1701 Fribourg
+41 26 322 57 67