Cluny Wege
1080 schenkten die beiden begüterten Brüder Geraldus und Rudolfus dem Kloster Cluny einen Teil ihres Besitzes. Wenig später wurde das Priorat Villarium monachorum in Münchenwiler gegründet. Um 1484/1486 gelangte das Kloster Münchenwiler durch eine Papstbulle an das St.Vinzenz-Stift in Bern und wurde eine begehrte Kommende. 1530 wird die Reformation eingeführt - aus dem Priorat wird ein Renaissance-Schloss, später ein barocker Herrschaftssitz und im 19. Jahrhundert ein Landsitz. 1943 kauft der Kanton Bern das Schloss. Mit der Gesamterneuerung in den 80er Jahren entstand ein modernes Seminarzentrum mit Hotel und Restaurant. Die Renovationen dazu haben erstaunliches zu Tage gebracht, wie zum Beispiel der Chor und das Querschiff mit der romanischen Kirche mit dem Vierungsturm. Die Süd- und Ostflügel des Klosters sind auf zwei Stockwerken erhalten, mit dem dem Kapitelsaal und dem südlichen Teil des Kreuzgangs in Form einer Loggia. Vom Schlosshof aus, wo früher das Hauptschiff stand, kann man an der Westfassade des Querhauses den Ansatz der drei Schiffe der ehemaligen Kirche sehen.
Die malerische Zähringerstadt Murten und die Römerstadt Avenches befinden sich in der nähe und verzaubern jeher Besucher.
Das Schloss-Restaurant ist, ausser am Sonntag-Abend, täglich geöffnet.