3 Kilometer südlich von Murten befindet sich das Wahrzeichen der Gemeinde Münchenwiler, das Schloss Münchenwiler.
Das historische Schmuckstück wurde in ein Hotel umgewandelt und beherbergt jedes Jahr zahlreiche Seminare und individuelle Touristen.
Mehr Informationen zur Geschichte des Schloss Münchenwiler finden Sie unter:
SCHLOSSGESCHICHTE
1081 Die Brüder von Vilar vermachen ihren ganzen Besitz dem Kloster Cluny, der Sünden wegen, wie es in der Schenkungsurkunde heisst. Cluny errichtet ein Priorat.
1485 Der Papst trennt Münchenwiler von Cluny los und unterstellt es dem St. Vinzenzen-Stift in Bern.
1668 Nach verschiedenen Handänderungen erwirbt Anton von Graffenried Schloss und Herrschaft. In seiner Familie bleibt die Herrschaft bis 1798, das Schloss bis 1932.
1943 Der Staat Bern kauft das verwahrloste Schloss mit seinem Umschwung zurück. Das Schloss beherbergt die Nachhilfekurse des militärischen Unterrichts und dient als Truppenunterkunft.
1984 Der Berner Volkshochschulverband wird Nachfolgerin als Betreiberin des Kurszentrums.
1986 bis 1990 Umbau und Renovation von Schloss und Kirche, sowie Erweiterung mit einem Gästehaus. Wiedereröffnung als Weiterbildungszentrum.
2002 Die Parkhotel Schloss Münchenwiler AG formt das Bildungszentrum zum Hotel um. Investitionen in der Infrastruktur ermöglichen es, Schloss Münchenwiler fortan als Hotel mit Restaurant, Seminar, Bankett und Kultur zu führen.
2012 Der Kanton Bern (AGG) verpachtet die Gesamtanlage Schloss Münchenwiler an die Schloss Münchenwiler GmbH von Brigit Leicht und Heinz Blattmann.
Seit Januar 2020 ist die Firma Andalo GmbH mit Sitz in Brunnen der neue Pächter.
Die Schlosskirche hat 90 Plätze
Schloss Münchenwiler
Kühergasse 7
1797 Münchenwiler
026 672 81 81