Murten war im doppelten Wortsinn ein Sieg ohne Fragezeichen: Für den Schlachtteilnehmer Petermann Etterlin war wichtig, dass Karl zum zweiten Mal unterlegen war. Mehr als drei Jahrhunderte danach sah George Gordon Noel Byron in Murten den Sieg der Eidgenossen als Parallele zum Sieg der Athener über den, die griechische Freiheit bedrohenden persischen Grosskönig bei Marathon – beide errungen von stolzen, brüderlichen, bürgerlichen Siegern.
22. Juni 1476 (Petermann Etterlin) : „Da … eilten die Eidgenossen gierig und männlich nach. Besonders hielten sich die … Reiter redlich, sie eilten auch jenen nach, die sie eher als das Fussvolk ereilen konnten. Die Flüchtlinge, welche sie niederstachen, wurden vom nachdringenden Fussvolk zu Tode geschlagen. … die Burgunder hatten sich auch in Backöfen versteckt … und wurden in den Häusern, in die sie sich geschlagen hatten verbrannt. Man eilte dem Herzog von Burgund und seiner Reiterei bis Payerne nach. … so wurde also Herzog Karl von Burgund zum zweiten Mal von all seinem Gut jämmerlich vertrieben und verjagt. … in Murten … wurden vom Feind mehr als 30‘000 Menschen erschlagen. Wer es nicht glauben will, kann noch heute die Gebeine sehen. An Eidgenossen und Zugewandten kamen weniger als 50 Mann um.“
1816 (Lord Byron) :
„While Waterloo with Cannae’s carnage vies, Morat and Marathon twin names shall stand;
They were true Glory’s stainless victories,
Won by the unambitious heart and hand
Of a proud, brotherly, and civic band, … . ”
(Quelle/Source : Gottlieb Friedrich Ochsenbein, the offi cial documents of the Siege and Battle of Murten, Freiburg: ed. Bielmann, 1876, pages 488, 489; Byron, Child Harold’s Pilgrimage, Canto III, LXIV, http://knarf.english.upenn.edu/ Byron/charold3.html, 20th of September 2013)