Region Freiburg

Die Tourismusregion Freiburg bietet Ihnen unvergessliche Erlebnisse... Ob See, Stadt oder Berge, entdecken Sie ein wahres Land der Werte! Lassen Sie sich von der Freiburger Gastronomie, unseren Traditionen, Wanderungen und Sehenswürdigkeiten inspirieren.

Die Region Freiburg entdecken

Fribourg Meeting unterstützt Sie dabei, Ihre zukünftigen Seminare oder Kongresse in Ruhe zu organisieren. Unsere Website gibt Tipps und Tricks, damit Sie den idealen Ort für Ihren nächsten Anlass finden.

Den Freiburger Geschäftstourismus entdecken

Wählen Sie eine Region

La Gruyère
Fribourg/
Freiburg
Estavayer-le-Lac/
Payerne et Région
Region
Murtensee
Schwarzsee -
Senseland
Romont Région
Les Paccots
- La Veveyse

Was suchen Sie?

Wählen Sie eine Region

Willkommen auf der Webseite der Region Freiburg und ihren touristischen Regionen. Wählen Sie auf der Karte die Region aus, die Sie entdecken möchten und durchstöbern Sie unser Angebot. Wir wünschen Ihnen viel Spass dabei!

swiss map
La Gruyere
Fribourg
Estavayer-le-Lac
Région Lac
de Morat
Schwarzsee-
Senseland
Romont
Les Paccots
Sie befinden sich in der

Nachhaltigkeit

Swisstainable Programm

Das im Frühjahr 2021 von Schweiz Tourismus lancierte Programm Swisstainable hat zum Ziel, dass die Schweiz vom „Hidden Champion“ zum Leader in Sachen Nachhaltigkeit wird. Der Freiburger Tourismusverband nimmt an diesem kostenlosen Programm teil. Er hat sich im 2021 für Stufe I des Programms angemeldet und strebt für 2023 die Stufe II an. Der FTV ermuntert alle Partner im Kanton Freiburg, sich diesem Nachhaltigkeitsprogramm für den Schweizer Tourismus anzuschliessen und unterstützt sie bei Bedarf gerne dabei. Mehr Informationen und die Möglichkeit, sich für das Programm anzumelden, finden Sie unter www.stnet.ch/de/swisstainable/  

Link Video: www.youtube.com/watch?v=7VHZntjQWAE

Webinar Swisstainable vom 3. Mai 2022:

Folgende Freiburger Tourismusunternehmen nehmen bereits am Swisstainable-Programm teil: 
Level I :
Restaurant des Lacustres et Ripper Bar
Union fribourgeoise du Tourisme
Fribourg Tourisme et Région
Estavayer Payerne Tourisme
Association Ile l’Ogoz
Hôtel Le Saint Georges – Gruyères
Bobo Tea SARL
Hôtel de Gruyères
Almighty Tree
Restaurant zum Kantonsschild
Domaine Notre-Dame de la Route
Maison Cailler
Murten Tourismus
Hotel Adler
L’Enclume

Level II :
La Gruyère Tourisme
Goya Onda / Yodii Sàrl
Auberge de Tissiniva

Level III :
Electrobroc
Parc naturel régional Gruyère Pays-d’Enhaut

Zusätzlich wurde auf der Website fribourg.ch ein neuer Bereich zum Thema nachhaltiger Tourismus geschaffen. Hier finden Sie die Auswahlkriterien für nachhaltige Aktivitäten und Restaurants:

Innerbetriebliche Massnahmen 

Im Rahmen der Massnahmen zur nachhaltigen Entwicklung steht den Mitarbeitern des FTV ein Elektrovelo z.B. für Fahrten zu Besprechungen in der Stadt Freiburg und Umgebung zur Verfügung. Des Weiteren wurde Homeoffice ins Personalreglement aufgenommen – dies übrigens noch vor dem Homeoffice-Obligatorium aufgrund der Gesundheitskrise 2020. Die Mitarbeitenden haben somit die Möglichkeit, zwei Tage pro Woche (ab einer 70%-Anstellung) von zu Hause aus zu arbeiten. Der FTV beteiligt sich an der Aktion „Bike to work“, welche die Nutzung des Velos für den Arbeitsweg fördert. 2022 legten acht Mitarbeitende des FTV eine Strecke von circa 920km zurück. Dies bedeutet, dass 33kg CO eingespart werden konnten. Diese 8 Mitarbeitenden des FTV, aufgeteilt in 2 Teams, legten in den Monaten Mai und Juni insgesamt 67% ihrer Wege mit dem Velo oder zu Fuss zurück.

Seit 2021 ist eine CO-Bilanz über den Prozess der Durchführung der Marketingkampagne Herbst & Genuss in Zusammenarbeit mit Terroir Fribourg erstellt. Dank der Analyse dieser Bilanz wurden Massnahmen zur Reduktion unserer CO-Emissionen für 2022 und die kommenden Jahre eingeführt. Die CO-Bilanz wurde gemeinsam mit dem Unternehmen Climate Services durchgeführt, welches in Bluefactory in Freiburg basiert ist, und wir erhielten das Label Prozess von CARBON FRI. Im Vergleich zur Marketingkampagne 2021 konnten wir unsere Emissionen im Jahr 2022 un 7% senken.

Anfang 2022 führten wir eine andere CO-Bilanz durch, diesmal für die Emissionen, die im Jahr 2021 innerhalb des FTV emittiert wurden. Für unser nachhaltiges Engagement erhielten wir das Label CARBON FRI. Es werden konkrete Massnahmen umgesetzt, wie die Einrichtung einer Arbeitsgruppe für nachhaltige Entwicklung, und es werden Überlegungen zu einem Mobilitätsplan angestellt.

www.climate-services.ch
www.carbonfri.ch
 
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein wichtiger Punkt für den FVT. Das Unternehmen hat den „Family Score“ erfolgreich absolviert und darf sich mit dem Pro Familia Schweiz Label Familienfreundliche Unternehmen 2022-2024 schmücken.

Der FTV hat auch an der Ausarbeitung der Strategie Nachhaltige Entwicklung des Staats Freiburg mitgewirkt, die 2020 für das dem Tourismus gewidmete Kapitel eingerichtet wurde (Zielvorgabe 8.3 Förderung eines nachhaltigen Tourismus, S. 97 bis 99). Link zur Strategie: https://www.fr.ch/de/rimu/rubd-ne/strategie-nachhaltige-entwicklung-des-staats-2021-2031

Am 1. Dezember 2022 fand der zweite Freiburger Nachhaltigkeitstag statt, dieses Jahr mit dem Schwerpunktthema nachhaltiger Tourismus. Der FTV war zusammen mit der Delegation für nachhaltige Entwicklung des Staates Freiburg an der Durchführung dieses Treffens beteiligt. Die Präsentationen können unten dem folgenden Link heruntergeladen werden: https://www.fr.ch/de/rimu/rubd-ne/2-freiburger-nachhaltigkeitstag-nachhaltiger-tourismus

Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit (KONA)

Zusammen mit seinen Kernmitgliedern verfolgt der STV die Vision, ein nachhaltiges Tourismusland Schweiz zu gestalten. Die nachhaltige Entwicklung des Schweizer Tourismus soll mittels des Kompetenzzentrums Nachhaltigkeit (KONA) aktiv gefördert werden. Das Zentrum, welches sich derzeit im Aufbau befindet, soll unter dem Dach des STV einen entscheidenden Beitrag leisten, um den Schweizer Tourismus zum Nachhaltigkeits-Leader zu entwickeln und damit die Sustainable Development Goals (SDGs) und die Agenda 2030 zu erreichen.
Als Mitglied setzt der FTV seine Bemühungen in diesem Bereich ebenfalls fort. https://www.stv-fst.ch/nachhaltigkeit/kompetenzzentrum

Koexistenz – Ein friedliches und respektvolles Miteinander in der Natur fördern

Die neue Interessengemeinschaft Bike-In  FR25 hat sich dem Ziel verschrieben, die Attraktivität des Mountainbikens nachhaltig und koordiniert im ganzen Kanton zu entwickeln. Die Akteure wollen die Region Freiburg zu einer schweizweit anerkannten Mountain – und E-Bike-Destination machen. Um dieses Ziel zu erreichen, haben sie sich vernetzt, um ein offizielles kantonales MTB-Netz zu schaffen und neue Angebote und Infrastrukturen im Zusammenhang mit dieser Aktivität zu entwickeln. Naturnutzer und Mountainbiker begegnen sich sehr häufig.

Das Miteinander klappt in der Regel sehr gut, wenn alle Nutzer tolerant sind. Bike-In FR25 setzt sich aktiv für den Respekt der Natur und ein harmonisches Miteinander ein. Es gibt übrigens einen Slogan dazu: TOUT TERRAIN, PAS TOUT PERMIS.

Die Videos sind auf der Webseite verfügbar.


Qualität

Die Qualität seiner Dienstleistungen ist für den Freiburger Tourismusverband ein grosses Anliegen. Der FTV ist auch kantonaler Ansprechpartner für Qualitäts-Labels im Tourismus. Er fördert und unterstützt die Leistungsträger, sich der Qualität zu verschreiben.

Die Hotellerie-Branche und die Tourismusvereinigungen im Kanton werden am häufigsten mit Qualitätslabel des Schweizer Tourismus ausgezeichnet. Vier Leistungsträger erhielten 2020 die „Stufe I“ des Qualitätslabels: snowcenter.ch GmbH, Schwarzsee, La Maison du Gruyère, Monte-Pente de Corbetta SA et l’Hotel de la Cascade. Die Polybat Verein erhielt das QIII-Zertifikat.

Im 2020 erneuerte Charmey sein Wellness Label für den Zeitraum 2020 – 2023 

Im Jahr 2020 hat der Schweizer Tourismusverband (STV) einige Neuerungen bezüglich des Qualitätslabels kommuniziert. Sie lauten wie folgt:

Neu- oder Rezertifizierungen nicht mehr möglich 
Ab sofort werden keine Neu- bzw. Rezertifizierungen mehr vorgenommen. Das bedeutet gleichwohl nicht das sofortige Ende des Programms. Der STV wird seine Aufgaben gegenüber den zertifizierten Betrieben bis zum Ende der Laufdauer der erteilten Zertifizierungen respektive Rezertifizierungen nahtlos erfüllen. Auch diejenigen Auszeichnungen, die sich schon in Erarbeitung befinden, können wie geplant abgeschlossen werden. Spätestens per Ende 2022 – in wenigen Fällen per 2023 – werden die Zertifizierungen aber auslaufen. Link www.stv-fst.ch/de/articles/119078/veraenderungen-machen-auch-vor-der-qualitaet-nicht-halt  

Link zum Leitbild des FTV