Murten Classics und andere Perlen klassischer Musik

Murten Classics: Es gibt sie, diese Festivals oder Konzerte klassischer Musik, welche einfach funktionieren. Warum? Weil alles passt! Ein stimmiger Spielort, ein wunderbares Musikprogramm, ein engagiertes Team der Veranstalter und die Klammer um all das, eine nie endende Passion für klassische Musik. Diese verbindet Alt und Jung, Musik-Kenner:innen und Neulinge, Einheimische und Gäste, Berg und Tal, Stadt und Land, Ferne und Heimat, Licht und Schatten. Alle und Alles!

Im Kanton Freiburg assoziert man mit dem Begriff klassischer Musik sofort

Murten Classics, das kleine, feine Sommerfestival
klassische Musik in der St. Nikolaus-Kathedrale in Freiburg
den Priester und Komponisten Abbé Joseph Bovet
die historischen Orgeln und Orgelkonzerte in Freiburg
das Internationale Orgelfestival
das zweijährliche Internationale Festival Geistlicher Musik FIMS (20. Ausgabe vom 29. Juni – 7. Juli 2024)
Marie-Claude Chappuis, die international renommierte Freiburger Opernsängerin und Interpretin

Murten Classics, das kleine, feine Sommerfestival

Im malerischen Städtchen Murten lädt man seit 1989 jedes Jahr zu den Sommerfestspielen Murten Classics. Wie der Name sagt, sind die Konzerte der klassischen Musik gewidmet. Murten Classics umfasst bis zu 30 Konzerte mit internationalen Musikerinnen und Musikern und mit insgesamt bis zu 8500 Gästen. Jede Edition findet unter einem Motto statt, welches als Leitfaden die vielseitigen Konzerte und Begleitveranstaltungen verbindet und Murten zum Vibrieren bringt.

Murten Classics’ künstlerischer Leiter ist der Dirigent Christoph-Mathias Mueller. Er stellt das Programm zusammen und definiert das Motto der Saison. Murten Classics vom 11. August bis 1. September 2024 hat sich das Thema «FREUDE – JOIE» auf die Fahne geschrieben.  Im Vorwort schreibt Christoph-Mathias Mueller: «Liebe Murten Classics Familie, ich begrüsse Sie herzlich zum diesjährigen Festival! Ich gestehe, die letzten Monate und Jahre empfand ich häufig als düster, und die Entwicklungen bieten selten Aussicht auf Verbesserung. Man könnte an der Menschheit immer wieder verzweifeln. Wie leichtfertig werden die Errungenschaften von Demokratie aufs Spiel gesetzt. Im gegenseitigen Umgang opfern wir unseren Anstand, nur um die flüchtige Aufmerksamkeit in den sozialen Medien zu gewinnen. Unweit von unserem Land findet ein mörderischer Krieg statt. Das ist sehr deprimierend.

Deshalb möchte ich mit dem diesjährigen Festivalthema ein kleines Zeichen setzen. Ein Hinweis auf etwas, das von Menschen zur Freude für andere Menschen geschaffen wurde. Musik ist imstande, Freude und Trauer, Licht und Schatten so zu verbinden, dass alle, Musizierende und Zuhörende, die Freude des gemeinsamen Erlebens teilen können. So entsteht in meinen Augen zumindest für einen Moment Hoffnung.

Ich bin mir sicher, dass es allen Mitwirkenden des Festivals wieder gelingt, Sie mit Temperament, Feingefühl und Spielfreude in eine hoffnungsvollere Welt zu entführen!»

Murten Classics, die Spielorte

Während des Festivals Murten Classics wird im charmanten Stedtli Murten und in dessen Umgebung musiziert. Jeder der ganz unterschiedlichen Veranstaltungsorte hat seinen ureigenen Charakter, mal kommen lediglich 80 Konzertbesuchende zusammen und geniessen so eine familiäre Atmosphäre, andernorts können sich bis zu 450 Menschen gemeinsam der Schönheit klassischer Musik hingeben. 

Hauptveranstaltungstätte des Murten Classics ist und bleibt der Schlosshof Murten. Hier fanden 1989 die ersten Konzerte statt – damals noch als sommerliches Wochenend-Festival. Der Blick auf den Murtensee und westwärts in den Sonnenuntergang ist einmalig. Und hier spielt auch heute noch die Musik in schönsten Tönen auf. Wenn das Wetter einmal «kein Musikgehör» hat, finden die hier geplanten Konzerte in der Deutschen Kirche von Murten statt.

Für die Konzerte werden die Aufführungsorte jedes Jahr passend ausgewählt. Im 2024 ist es so geplant: Kammermusik-Konzerte werden in der Französischen Kirche Murten aufgeführt, für die Apérokonzerte wird die Résidence Beaulieu die Bühne bilden. Weitere Aufführungen gibt es in den umliegenden Gemeinden Môtier, Muntelier, Meyriez und Cougevaux.

Der romantische Park des Schlosses Münchenwiler wird zum Schauplatz musikalischer Programme der Genres Tango, Jazz, Blues und Folklore.Murten Classics begrüsst seine Gäste für den Festival Talk und die Vernissage auf der Kleinkunst-Bühne des Beaulieu (KiB). Und last but not least: Das Familienkonzert findet in der Nähe des Hafens von Murten statt.

Murten Classics – die Köpfe hinter dem Sommerfestival (Stand Frühling 2024)

Künstlerische Leitung: Christoph-Mathias Mueller (seit 2021)

  • Direktion (bis und mit Festival 2023) und Produktionsleitung (bis Ende Festival 2024): Jacqueline Keller
  • Direktion: Sophie Hogrefe (seit 2023)
  • Leitung Logistik: Willi Müller (seit 2015)
  • Leitung Personal: Karin Bula (seit 2019)
  • und viele weitere Einzelpersonen.

Unverzichtbar sind die rund 200 freiwilligen Helferinnen und Helfer, ohne die das Murten Classic unvorstellbar wäre. Sie haben vielfältige Aufgaben wie Gästeempfang, Platzanweisen, Ticketverkauf, Auskunft erteilen, Verpflegung der Gäste, Vorbereiten der Konzertlokalitäten, sowie auch die Betreuung der Künstlerinnen und Künstler.

Woher kommen all diese hilfsbereiten Menschen? Karin Bula, selbst ehrenamtlich im Einsatz, koordiniert all diese Freiwilligen, sie schmunzelt: «Sie kommen aus allen Gassen des Stedtli und von den Quartieren und den diversen Ortsteilen von Murten, aus den Nachbargemeinden und auch von weiter weg aus allen Himmelsrichtungen nach Murten. Das Murten Classics ist ein Magnet für Einheimische und für Fortgezogene, die gerne heimkehren, um Teil dieses grossen Ganzen zu sein. Auf jeden Fall ein Fixpunkt in der alljährlichen Agenda.»

Und tatsächlich, schon bei meinem ersten Besuch treffe ich Silvia Anderau, eine richtige Murtnerin, die seit über 15 Jahren in Südfrankreich lebt. Als Liebhaberin klassischer Musik schwärmt auch sie vom Murten Classics: «In diesen wunderbaren Kulissen hochkarätige klassische Konzerte mit-geniessen zu können, ist mir die alljährliche Anreise wert und Lohn genug. Die Bandbreite der klassischen Musik, die hier geboten wird, ist wunderbar. Musikalisch gibt es immer etwas Neues zu entdecken, und natürlich treffe ich jedes Jahr alte Bekannte wieder und erfahre das Neueste aus dem Stedtli.»

Murten Classics – das musikalische Programm

Das Motto wird jeweils anfangs Jahr kommuniziert, im 2024 eben «FREUDE – JOIE». Das Programm wird jeweils im Frühjahr enthüllt, und der Vorverkauf beginnt am 1. Juni.

Nur ein kleiner Vorgeschmack auf die Konzerte im 2024: Die Orchesterkonzerte im Schlosshof künden sich mit vielversprechenden Namen an: Freudig (Rossini, Mozart, Brahms), Freudentanz (Dvořák, Mendelssohn, Weiner), Wiedersehensfreude (Bach, Dvořák), Entdeckungsfreude (Beethoven, Mozart, Moyzes, Dvořák), Spielfreude (Busoni, Tschaikowsky, Rachmaninow) und andere mehr. Da will man hin! www.murtenclassics.ch

Klassische Musik in der Kathedrale St. Nikolaus in Freiburg

Natürlich ist die St. Nikolaus-Kathedrale viel, viel älter als 100 Jahre… sofern man vom grandiosen Bauwerk spricht und nicht vom Status des Gotteshauses. Der Rückblick auf die Karriere der Kathedrale St. Nikolaus in Freiburg soll an dieser Stelle ganz kurz ausfallen (mehr zur Geschichte etc. gibt’s im Blog zur Kathedrale).  

Zuerst war das Gebäude eine Pfarrkirche, ab 1512 eine Stiftskirche mit einem Domkapitel. Doch dann: Gemäss einem Dekret aus Rom vom 17. Oktober 1924, das am 1. Februar 1925 in Kraft trat, wurde sie zur Kathedrale. Heute ist die St. Nikolaus-Kathedrale der Sitz des Bistums Lausanne, Genf und Freiburg. Und: Das Wahrzeichen der Stadt Freiburg ist natürlich ein wunderbarer Tempel für klassische Musik.Das 100-jährige Jubiläum dieses Status als Kathedrale wird gefeiert. Das Organisationskomitee hat für das Jubiläumsjahr (bis Ostern 2025) ein vielseitiges Programm entworfen. Die kostenlosen Veranstaltungen umfassen liturgische Feiern, Pastoralbesuche, klassische Konzerte, Lesungen, Theater, Konferenzen und Tage der offenen Tür. Diese Veranstaltungen sollen den Austausch unter den Bistumsregionen fördern, vor allem aber auch Gelegenheit bieten, sich in der grossartigen St. Nikolaus-Kathedrale zu treffen und sie in all ihren Facetten (neu) zu entdecken. Flyer_Leger_100CATH.pdf (stnicolas.ch)

Abbé Joseph Bovet – Legende des Freiburger Musikschaffens

Berühmt und verehrt für sein grosses Musikschaffen (klassische Musik und geistliche Musik) war und ist der Freiburger Abbé Joseph Bovet (1879-1951). Der katholische Priester war als Gesangslehrer am Lehrer- und Priesterseminar in Freiburg tätig. 1923 wurde er zum Kapellmeister und 1930 zum Domherren an der Kathedrale St. Nikolaus ernannt. Bovet komponierte über 2000 Werke, davon rund die Hälfte weltlicher Art, klassische Musik, ideal auch für Chöre.

Sein bekanntestes Lied ist «Le vieux chalet», bekannt auch unter dem Titel «Là-haut sur la montagne». Es wurde in unzählige Sprachen übersetzt. Anlässlich der Beisetzung von Joseph Bovet am 13. Februar 1951 sangen es Tausende vor der Kathedrale Fribourg als ein letztes Adieu.Um was es darin geht, erklärt Joseph Bovet in einem Radio-Interview von 1944 gleich selbst. Wie es klingt? Ergreifend schön, man höre hinein!

Klassische Musik – historische Orgeln

Klassische Musik im erhabenen Rahmen der Kathedrale ist in mehrfacher Hinsicht ein Genuss. Die Orgeln der St. Nikolaus-Kathedrale sind legendär, sie zu hören ist ein Erlebnis: Im Chor die Orgel (1655-1657) von Sebald Manderscheidt, und die grosse Orgel (1824-1834) des Freiburger Orgelbauers Aloys Mooser auf der Empore über dem Eingang, welche gar zu den renommiertesten in ganz Europa zählt. Beide sind Garanten dafür, dass die guten «Vibes» der grossen «Dame in Stein» die Herzen der Musik-Liebhaberinnen und -Liebhaber erreichen.

Orgelkonzert statt Mittags-Sommerhitze

Hier entkommt man im Juli und August der grossen Mittagshitze: Im kühlen Innern der St. Nikolaus-Kathedrale ist man zum kostenlosen Orgelkonzert eingeladen.

Renommierte Organistinnen und Organisten entlocken den historischen Orgeln schönste Klänge. Diese klassischen Konzerte, jeden Mittwoch im Juli und August, ab 12.15 Uhr, dauern rund 40 Minuten.  

Nach den Konzerten vom 3. Juli, 24. Juli und 14. August 2024 findet eine Führung zu den grossen Orgeln von Aloys Mooser statt.

www.concerts-cathedrale-fribourg.ch

Internationales Orgelfestival Freiburg

Klassische Musik von historischen Orgeln, dieses kulturelle Erbe fasziniert immer mehr Menschen. Freiburg ist die Hauptstadt der Orgel in der Schweiz. Um die Vielfalt der wertvollen historischen Orgeln – im ganzen Kanton Freiburg – kennenzulernen und genussreich zu erleben, besucht man am besten das Internationale Orgelfestival Freiburg. Vom 25. – 29. September 2024 werden diese wunderbaren Instrumente zum 27. Mal zu geniessen sein.   

Seit 2015 veranstaltet die Orgelakademie jeden ersten Sonntag im Monat um 18.30 Uhr eine Orgelvesper in der wunderschönen Franziskanerkirche in Freiburg. Diese Orgelvespern werden in Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft der Franziskanermönche organisiert, die ihre schöne Orgel mit Elementen aus dem 18. Jahrhundert zur Verfügung stellen.

Der Eintritt ist frei, eine Kollekte findet am Ende des Konzertes statt.

Internationales Festival Geistlicher Musik Fribourg (FIMS)

Das alle zwei Jahre (jeweils Ende Juni/Anfang Juli) in Freiburg stattfindende Internationale Festival Geistlicher Musik (FIMS) gehört zu den sommerlichen Höhepunkten der klassischen Musik in der Schweiz.

Seit seiner Gründung im Jahr 1986 setzt das Festival auf Begegnungen, auf Lernen und Kennenlernen. Klassische Musik und traditionelle Klänge aus aller Welt: Die musikalischen Reisen führen weit herum und oft weit zurück und verbinden Barock und Renaissance mit der Gegenwart. Zu hören sind international renommierte Künstlerinnen und Künstler, aber auch aufstrebende Talente.

Vom 29. Juni bis 7. Juli 2024 feiert das FIMS seine 20. Ausgabe und widmet diese den 1000 Jahren Musik. Nicht zu verpassen ist etwa die Sonntagsmesse (7. Juli 2024, 10.15 Uhr) mit Gregorianischem Gesang in der St. Nikolaus-Kathedrale, eine immer wieder ergreifende «Spielart» klassischer Musik. www.fims-fribourg.ch

Konzertgesellschaft Freiburg

Die Konzertgesellschaft Freiburg garantiert seit 110 Jahren, dass Liebhaberinnen und Liebhaber klassischer Musik in den Genuss wahrer Perlen kommen… Die Konzerte finden meist im zentral in der Hauptstadt gelegenen Konzertraum Salle Equilibre oder in der Aula Magna der Universität Freiburg statt.

Immer wieder lauscht man dort dem Freiburger Kammerorchester. Aber auch eingeladene Orchester spielen vor diesem passionierten Publikum gerne auf. Und Stars wie etwa der Pianist Teo Gheorghiu, bekannt aus dem Schweizer Film Vitus von Fredi M. Murer, in welchem er den hochbegabten Jungen spielte.

Marie-Claude Chappuis, musikalische Botschafterin Freiburgs

Sie wird an den renommiertesten Opernhäusern der Welt gefeiert, die Freiburger Mezzo-Sopranistin Marie-Claude Chappuis. Auf internationalen Bühnen klassischer Musik und Opern ist sie zuhause, ebenso aber in der Welt des einheimischen Volksliedes… ganz besonders, wenn sie diese in der Kirche ihres Heimatdorfes Belfaux singen kann, wie etwa am Galakonzert vom 12. November 2023. Da kommt natürlich das ganze Dorf zusammen, die Verwandtschaft, Prominente aus Kultur und Politik und die grosse Gefolgschaft ihrer Fans.

So war denn das Konzert auch ein schönes Heimkommen, ein musikalisches Zusammenkommen, ein einzigartiges Zusammenspiel mit befreundeten Musikerinnen und Musikern, mit dem grossartigen Sennenchor «Choeur des Armaillis de la Gruyère» unter der Leitung von Nicolas Fragnière und mit ihrer Mutter Thérèse Chappuis-Baeriswyl.

Und Maman Thérèse singt gerne zusammen mit ihrer erfolgreichen Tochter Marie-Claude, das war offensichtlich und gut hörbar. Als musikalischen Leckerbissen gab sie ihren legendären Theresen-Jodel zum Besten, was vom Publikum mit tosendem Applaus verdankt wurde. Die beiden Musikerinnen haben 2001 in der Hauptstadt Freiburg gemeinsam Festival du Lied gegründet, eine klingende Hommage an die Kammermusik.

Das Programm des Galakonzertes umfasste Volkslieder aus der ganzen Schweiz, die auch auf der neuen CD von Marie-Claude Chappuis figurieren (CD Sur l’Alpe, bestellbar für 25 Franken via musica.virtuosa@gmail.com). Die ergreifend-schönen Lieder des Sennenchors waren zudem eine Einladung zum Mitsingen. Und das tat man denn auch in dieser Kirche in Belfaux, ein unvergesslicher, feierlicher Moment des Beisammenseins, ganz im Hier und Jetzt. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bleiben Sie über unsere Aktivitäten informiert

Erhalten Sie alle neuen Artikel direkt per E-Mail