Das Murten Licht-Festival verzaubert den Januar

Kategorie
Teilen

Das Murten Licht-Festival im Januar ist längst Kult. Es hat die Pandemie und die drohende Stromknappheit überlebt, und wird auch neue Turbulenzen zu meistern wissen. Wer das Festival verpasst oder nicht genug der Lichtspiele hat, besucht das immersive Kulinarikerlebnis. Dine and Light, eine genussreiche Reise der Sinne… in Murten natürlich ebenfalls mit viel Licht-Zauber.

«Murten im Winter? Eher nicht!», dieser Aussage war früher nicht viel entgegenzusetzen. Doch seit das Murten Licht-Festival das mittelalterliche Städtchen jeweils im Januar mit Licht, viel Kreativität und Humor ganz neu inszeniert, heisst’s «Ja, unbedingt!» 

Auch am 9. Murten Licht-Festival vom 15. bis 26. Januar 2025 werden sich die Besucherinnen und Besucher wieder von zauberhaften Lichtshows, -spielen und -spinnereien, poetischen Kreationen und futuristischen Lichtinstallationen begeistern lassen… Kreatives und Unglaubliches spielt sich da ab und kokettiert mit der menschlichen Wahrnehmung! Jeden Abend jeweils von 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr verwandelt sich das Städtchen in pure Magie.

© UFT/FTV

Ein kurzer Blick zurück: Schon das erste Murten Licht-Festival im Januar 2016 war ein Erfolg, der alle Erwartungen weit übertraf. 80’000 Menschen wollten Murten im Zauber des Lichts sehen. Viel für das gemütliche Städtchen mit rund 8’200 Einwohnern und das Organisationskomitee. 

Das Team der Pioniere um Stéphane Moret und Marianne Siegenthaler, Direktor und Präsidentin von Murten Tourismus, brauchte ganz klar einen professionellen Festival-Tätschmeister. Simon Neuhaus wurde als Projektleiter engagiert und hat seither acht erfolgreiche Ausgaben des Murten Licht-Festivals erlebt. Und seit nunmehr drei Ausgaben stehen ihm Luca Schild sowie Zayane Cherbuin zur Seite.

Im Januar 2021 blieb es fast dunkel in Murten, Corona führte das Zepter. Für die 6. Ausgabe im Januar 2022 erfand das Team um Simon Neuhaus eine Light-Version mit mehr Abstand, welche dennoch von 64’000 Gästen besucht wurde.

Für die 7. Ausgabe im Januar 2023 hiess die Herausforderung Energie sparen, und auch dafür fand man den richtigen Weg. Ein poetisch-märchenhaft gestaltetes Programm begeisterte trotz klirrender Kälte über 51’000 Besucherinnen und Besucher. Simon Neuhaus schmunzelt: «Herausforderungen haben Kunstschaffende und uns schon immer beflügelt!

Top-Highlights des Murten Licht-Festivals 2025

Was wird nun also im Januar 2025 geboten? Was sind die Top-Neuheiten und die Highlights? Ganz alles lässt sich das Team natürlich noch nicht entlocken. Aber so viel ist sicher: «Das Murten Licht-Festival ist erneut ein Gesamtkunstwerk. Und für einmal beleuchten wir insbesondere das Innere und Innerste der Erde etwas genauer.»  

Beim Besuch des Murten Licht-Festivals 2025 wird man gut 20 Arteplages und zahlreiche weitere grosse und kleine Lichtinstallationen bewundern können. Das Festival vereint diesmal hauptsächlich Schweizer Licht-Kunstschaffende, ergänzt von Künstlerinnen und Künstler aus dem nahen und fernen Ausland.

Die vier Top Spots in town sind weiterhin der Hauptplatz zwischen Berntor und Schulhaus, die Hauptgasse in der Altstadt, die Deutsche Kirche sowie das Seeufer mit seinem Hafen. Diese Orte und manch ein historisches Gebäude oder eine versteckte romantische Nische werden zu vorübergehenden Arteplages. Hier wird das Licht spielen… und manchmal auch die Musik!

Murten Lichtfestival Simon Neuhaus
Simon Neuhaus © Murten Tourismus

Eingang zur Unterwelt auf dem Berntorplatz

Ab dem  Berntorplatz geht es auf eine fantastische Reise ins Innere der Erde. Die Besucher:innen tauchen in eine einzigartige, immersive Installation ein, die vom jurassischen Elektroniker und Lichtkünstler Sébastien Kottelat mit Lasern auf der Fassade des ehrwürdigen  Primarschulhauses inszeniert und mit einem Videomapping des Waadtländer Nicolas Hesslein über den ganzen Platz verstärkt wird.

Und da jede gute Geschichte mindestens eine Heldin oder einen Helden braucht, übernimmt ein Schauspieler diese Rolle, und zwar live. Mit ihm fiebert das Publikum mit, wenn er die Erdoberfläche verlässt und in eine geheimnisvolle Höhle vorstösst. Hier unten, in der «Kristallgrotte», ist alles ganz anders.  Die Kristalle scheinen melancholisch trüb, ihnen gilt es zum früheren Glanz zurück zu verhelfen. Dann wird alles gut! Das Spektakel dauert rund acht bis zehn Minuten und wird zwischen 18.00 und 22.00 Uhr acht Mal wiederholt.

Hauptgasse führt zum Innersten der Erde

Erstmals in der Geschichte des Murten Licht-Festivals wird das Geschehen vom Berntorplatz mit den Ereignissen in der Hauptgasse thematisch verbunden. Besser gesagt, fortgesetzt! Hier dringt man nämlich noch tiefer ins Erdinnere vor. Dort ist die Erde noch heiss, vulkanisch, Schwaden von orange-rotem Nebel sorgen für eine zutiefst mystische Stimmung.

Und dann diese langbeinigen Kreaturen! Sie sind fremdartig, doch freundlich. Das sieht ganz nach dem niederländischen Künstlerensemble Close-Act aus, sie sind spezialisiert auf interaktives Strassentheater. Und so spazieren die imposanten Wesen denn auch durchs Publikum, was dieses vollends in diese unterirdische, überraschende und märchenhafte Welt mitnimmt.

Auch an die vergangenen Spektakel in der kopfsteingepflasterten Hauptgasse erinnere ich mich gerne: 2018 flogen hier Fische vom Le Grand Bleu ins Lichtermeer, 2019 beschwörten zauberhaft illuminierte Riesen-Schmetterlinge die Frühlingsgeister. 

Und am Murten Licht-Festival 2020 war da nichts weniger als ein Urknall mitzuerleben: Le Big Bang als mehrminütige, musikalisch untermalte Lasershow, inszeniert vom Jurassier Sébastien Kottelat. Als Elektroniker und Künstler vermählte er Hightech und Magie aufs Schönste: Er wusste genau, was er tat. Doch die Zuschauer wussten nicht mal mehr, was sie sahen. Besser, man glaubte es einfach! 

2021 war gespenstisch ruhig, nichts los, traurig… sprechen wir nicht mehr darüber! Im Januar 2022 erlebten die Besucherinnen und Besucher die Hauptgasse im magischen Licht zauberhafter Nordlichter. Sébastien Kottelat erneut in Hochform!

Im 2023 landete hier doch tatsächlich das Schiff von Karl’s Kühner Gassenschau aus «Silo 8». Und im 2024 bewegte man sich in den blau schimmernden Kulissen von «Schwanensee». Getanzt wurde im Elektro-Modus, und zwar in Kostümen, die an spiegelnde Disco-Kugeln erinnerten. Da staunte selbst der Schwan im Grossformat.

Was ist mit dem Kirchenspektakel in der Deutschen Kirche? In den letzten Jahren wurde hier Multimediales mit Livemusik und manchmal auch Tanz verbunden.  

Im Januar 2025 bieten die Veranstalter den Gästen erneut ein immersives Erlebnis für die Sinne: Gespielt werden zwei Kapitel aus einem Märchenbuch der Region, sagenhafte Hauptdarstellerinnen sind die «Nixe vom Murtensee» und «die schwarze Fee aus den Bergen».

Kreiert hat das Rundum-Mapping einmal mehr der Murtener Lichtkünstler Adrian Scherzinger. Im Chorraum entwirft der Freiburger Cédric Cassimo allabendlich Live-Zeichnungen auf Sand und animiert diese mittels Licht-Projektionen. Wow, special Effect! Live-Musik untermalt den Augenschmaus, beigesteuert von Julian Painot aus Fribourg. Welch ein Zusammenspiel!

Von Sonntag bis Donnerstag gibt’s vier, an Freitagen und Samstagen sechs Vorstellungen pro Abend. Man sollte für das 15-minütige Kirchenspektakel baldmöglichst online sein Ticket buchen (10 Franken für Erwachsene, Kinder bis 16 Jahre gratis, www.murtenlichtfestival.ch).

© UFT/FTV

Wenn Licht mit dem Murtensee flirtet

Was bietet das Murten Licht-Festival am Murtensee? Hier ist die Stimmung ruhiger, besinnlicher, ein wenig meditativ. Vom Seeufer her immer schön ist der Anblick der mittelalterlichen, seewärts gerichteten Skyline. Eine wunderbare, bunte Lichtkulisse mit viel Magie! Alles Weitere wird noch geheim gehalten, mal sehen, was sich im Januar im tiefdunklen Murtensee so alles spiegeln wird!

Wunschlaternen

Sicher ist eins: Am Murtensee übergibt man einmal mehr seine Wunschlaterne dem sanft schaukelnden, dunklen Wasser (jeden Abend von 18.00 bis 21.00 Uhr). Auf dass der gezeichnete oder geschriebene Herzenswunsch in Erfüllung gehe! 

Da haben in einem Jahr schon mal 8500 Menschen ihre Wunschlaterne mit einem Kerzlein bestückt auf die Reise geschickt, und auch im 2024 waren es über 5000 Stück. Wie viele dieser Wünsche sich seither erfüllt haben, weiss niemand. Für Gross und Klein ein besinnlicher Moment!

Murten Lichtfestival Laternen
Murten Lichtfestival 2015 © Rolf Neeser

Bei Anreise mit dem öffentlichen Verkehr profitiert man von 30% Rabatt auf den Tageseintritt und die Laterne, wenn man ein Kombi-Ticket bei den Freiburger Verkehrsbetrieben (TPF) oder bei den SBB erwirbt.

Erhältlich sind die Wunschlaternen für 6 Franken via Bestellung oder für 5 Franken vor Ort am Seeufer oder am Info-Punkt auf dem Berntorplatz oder vorgängig am Schalter von Murten Tourismus an der Hauptgasse 27 in Murten.  

Und jetzt geb ich noch etwas Persönliches preis: Ich habe mir vom letzten Mal eine Laterne zurückbehalten. Dies für den Notfall eines sehr, sehr dringenden Herzenswunsches zwischen dem letzten und dem nächsten Murten Licht-Festival. Mein Jahr war gut, kein Notfall. Ich habe also noch einen Extra-Wunsch frei!

Wie besucht man das Murten Licht-Festival?

Wie gestaltet man am besten seinen Rundgang? Vielleicht so: Vom Bahnhof her steuert man zuerst den Lindensaal an, den mit grossen Bäumen bestückten Platz mit herrlicher Sicht über den See. Vor allem aber ist dort auch das Zweisprachigkeitsprojekt «Il était une fois ein Wassertropfen» zu sehen. In diesem steckt besonders viel Herzblut, sowohl seitens der Veranstalter wie auch der Macherinnen und Macher. Unter der Leitung des polnischen Künstlers Artur Grycuk haben sich Schüler:innen und Lehrpersonen aus Murten und Domdidier, also aus beiden Sprachregionen des Kantons Freiburg, zusammengetan für ein gemeinsames Upcycling-Projekt.

«Il était une fois ein Wassertropfen» sind sieben riesige Wassertropfen, zusammengesetzt aus rund 3000 recycelten PET-Flaschen, welche im Vorfeld gesammelt wurden. Dem Aufruf, PET-Flaschen im Tourismusbüro abzugeben, folgten unzählige Privatpersonen und Unternehmen aus der ganzen Region Murtensee.  Erstellt wurde das ökologische Kunstwerk im Rahmen eines Workshops mit 99 Kindern. Nun ist der einstige «Müll» also leuchtende Kunst und will für einen verantwortungsvollen Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser sensibilisieren.

Gleich nebenan im Schlosshof wird’s sehr bunt. Das ungarische Künstlerkollektiv Lightspray Visual widmen sich allerlei Geschichten aus Murten. Etwa, was es mit dem Elefanten im Stedtli auf sich hat. Sie nehmen sich viel Freiheit, diese Erzählungen nach ihrem Verständnis zu interpretieren, zu zeichnen und mit den guten alten Hellraumprojektoren an die Schlossmauern zu beamen. Leicht psychodelisch und ein bisschen retro, aber rundum packend!

Vis-à-vis des Schlosshofeingangs erblickt man auf der Fassade des Valiant-Bankgebäudes ein einfaches, lustiges Projekt von Imanol Garaizabal, eine «falsche Ampel». Das grün-rot-leuchtende Menschlein geht auf Entdeckungstour, statt den Verkehr zu regeln. Ist doch sehr verständlich, es ist schliesslich Festival-Zeit!

Von hier ist’s nicht weit zum Törliplatz. Dieser wunderbare Schauplatz gleich ausserhalb der Stadtmauern gehört im Januar 2025 der Oberstufe der Schule Domdidier. Doch Achtung, betreten auf eigene Gefahr! Das alt-ehrwürdige Stadttor haben die Jugendlichen in einen Drachenschlund verwandelt. Im Innern, also auf dem Platz, gibt’s interaktives Theater mit Stabpuppen, wie man sie aus Indonesien kennt.

Fehlen noch das Seeufer und das Museum! An der Uferpromenade und auf der Matte geht’s eher ruhig zu und her. Das passt auch zur meist besinnlichen Stimmung, in welcher die Wunschlaternen hier ins Wasser gesetzt werden (18.00 bis 21.00 Uhr).

Zu guter Letzt besuche ich das Museum, denn dort kann man länger bis sehr lange verweilen. Auf der Fassade leuchten mir Zeichnungen des französischen Künstlers Éloi Février entgegen. In Licht und Farbe erzählen diese aus der langen Geschichte des Gebäudes, etwa aus der Zeit, als es als Stadtmühle diente.

Im Innern des Museums gibt es fünf Installationen zu sehen. Nur zwei Beispiele, das übrige sei eine Überraschung:

Das geschützte Atelier BMP aus Villars-sur-Glâne hat ein Werk namens «Holoshow» geschaffen. Das Resultat sind Zeichnungen von Ausstellungsstücken des Museums, animiert von Tempo und LED-Lämpchen. Wunderbar!

Die Künstlerin Sandra Sendyk zeigt, wie sich ihre Bilder von Bergen bei Tageslicht, respektive mit UV-Licht verändern. Wer sich auch real öfters im Gebirge aufhält, kennt diese Effekte aus der Natur. Und auch die abrupten Stimmungswechsel, welche etwa ein aufkommendes Gewitter herbeiführen kann. Erlebt auch dies im Museum Murten!

Nach diesem Besuch im vielseitig bespielten Murten Museum bummelt man zurück ins Stedtli. Der Plan ist gut, wird aber vermutlich von vielen Begegnungen zunichte gemacht, und das ist noch besser!

Murten Lichtfestival © Carim Jost

Murten ist ganzjährig attraktiv

Das Kleinstädtchen Murten mit seinem mittelalterlichen Charme, den belebten Laubengängen, seinen begehbaren Ringmauern und gemütlichen Restaurants ist ein beliebtes Ausflugsziel. 

Von Frühling bis Herbst wimmelt es hier von Ausflüglern, die Spazier-, Wander- und Velowege geniessen, mit dem Kursschiff über den Murtensee kreuzen oder ganz einfach dem Müssiggang frönen.

Die Region Murtensee ist ein Schlaraffenland

Auch kulinarisch hat die Region viel zu bieten, denn angrenzend an den See ist die Gemüsekammer der Schweiz. Kürzer können die Wege vom Acker auf den Teller kaum sein, von Rhabarber und Spargel im Frühling, über 60 Gemüsesorten im Sommer bis zu den herbstlichen Genüssen wie Kürbis & Co. 

Und es kommt immer noch besser: Ein breit abgestütztes Projekt zur Regionalen Entwicklung (PRE) fördert unter dem Label Passion Seeland bio:logique konsequent biologisch angebaute Gemüse, Früchte und Weine im Seeland und damit in der Region Murtensee.

Und der Tourismus zieht mit: Im Frühling  2025 lädt der 3. Bio-Gmüestag grosse und kleine Entdecker ins Seeland, den grössten Gemüsegarten der Schweiz. Und im Herbst  2025 verheisst der Rundgang Bio-Genuss im Stedtli ein wunderbar abgerundetes Kulinarik-Erlebnis in Murten. Im Übrigen lädt der im 2024 neu erstellte familienfreundliche «Karlas Gemüsetrail» ab Kerzers zum Entdecken (ca. Mitte Mai bis Ende Oktober).

Der See gibt frischen Fisch dazu, und die Rebberge des Mont Vully köstliche einheimische Weine. Kein Wunder also, haben sich in diesem Schlaraffenland zahlreiche Grossmeister:innen der Gastronomie einen Namen geschaffen. Und dann kommt der Winter und zieht dem allem eine nebelfarbige Schlafdecke über. Die Natur ordnet sich dem Verdikt unter, sammelt Kraft für die nächste Saison, grosse Ruhe kehrt ein rund um den Murtensee.

© Switzerland Tourism / Nicole Schafer

Wieso ein Festival im Januar?

Nur das Städtchen Murten mag auch im Winter nicht schlummern. Der Weckruf ertönte 2015, als der Direktor des Tourismusbüros, Stéphane Moret, einige Visionäre um sich scharte und sie gemeinsam ein neues Projekt aufgleisten: Das Murten Licht-Festival, das rund 12 Abende lang das Städtchen verzaubern sollte. Gesagt, getan! 

Dem jugendlichen Elan dieser Truppe ist es zu verdanken, dass sie alle Bedenken im Keim erstickten, Partner und Sponsoren ins Boot holten und die erste Ausgabe nach nur vier Monaten Vorbereitungszeit eröffneten. Das Murten Licht-Festival war geboren, und es war auf Anhieb ein grosser Erfolg.

Seit 2016 holt das Murten Licht-Festival nun jeden Januar (mit Ausnahme im Pandemie-Jahr 2021) während rund zwölf Tagen Tausende von Besuchern ins mittelalterliche Städtchen am Murtensee. Die Hotelübernachtungen in diesem Zeitraum haben sich mehr als verdoppelt (+134%). Der wirtschaftliche Impakt des Festivals wurde beispielsweise im Jahr 2023 mit 4 Millionen Franken beziffert. 

Seit 2016 holt das Murten Licht-Festival nun jeden Januar (mit Ausnahme im Pandemie-Jahr 2021) während rund zwölf Tagen Tausende von Besucherinnen und Besucher ins mittelalterliche Städtchen am Murtensee. Die Hotelübernachtungen in diesem Zeitraum haben sich mehr als verdoppelt (+134%). Der wirtschaftliche Impakt des Festivals wurde beispielsweise im Jahr 2023 mit 4.5 Millionen Franken beziffert. 

Ich möchte wissen, wieso das derart gut funktioniert. Tourismusdirektor Stéphane Moret erklärt das so: «Der grosse Zulauf des Murten Licht-Festivals ist sicher kein Zufall. Menschen lassen sich gerne vom romantischen Ambiente unseres Städtchens verzaubern. Ob archaisches Feuer oder eine ultimative Hightech-Lichtshow, der Faszination von Licht und Glanz kann sich niemand entziehen. Und das verbindet so schön!

Ob als Familie, im Freundeskreis, mit der Firma oder dem Verein – ein gemeinsamer Abend am Murten Licht-Festival passt allen. Wir wollten zur Schweizer Hauptstadt des Lichts werden, und wir sind auf dem besten Weg dazu!»

Praktische Infos zum Murten Licht-Festival 2025

Das 9. Murten Licht-Festival findet vom 15. bis 26. Januar 2025 statt. Jeweils um 18.00 Uhr gehen die Lichter an und leuchten allabendlich bis 22.00 Uhr. An jedem dieser Abende ist das Programm identisch, man kann also nichts verpassen. Ausser es windet, regnet oder schneit so stark, dass die Wunschlaternen nicht zu Wasser gebracht werden können. Dann findet man einen Plan B.

Der einmalige Eintritt kostet im Vorverkauf acht Franken für Erwachsene, Kinder bis 16 Jahre sind gratis dabei, müssen aber dennoch ein Ticket bestellen. An der Abendkasse bezahlt man zehn Franken für den Eintritt. Achtung: An den beiden Samstagabenden kann es bei Grossandrang zu Wartezeiten kommen, dann also umso dringender im Voraus online reservieren! Wer mehrmals kommen möchte, kauft einen persönlichen Festivalpass für 20 Franken, was den Shuttle-Bus vom Parkplatz zum Stedtli miteinschliesst. Der Festivalpass ist online oder auch vor Ort erhältlich.

Das rund 15-minütige Live-Spektakel in der Deutschen Kirche findet vier Mal, am Freitag und Samstag sogar sechs Mal pro Abend statt. Der Eintritt kostet zehn Franken für Erwachsene, Kinder bis 16 Jahre haben gratis Zutritt. Die Deutsche Kirche bietet beschränkt Platz, man muss also unbedingt reservieren.

Eine exklusive Variante zum Genuss des Murten Licht-Festivals bildet der VIP-Abend, der einen Apéro riche mit Weinbegleitung und natürlich ebenfalls das ganze Kunst-Menu einschliesst. Oder man entschliesst sich für die Traumnacht, was zusätzlich eine Übernachtung einschliesst. Gruppen können sich von Murten Tourismus ein individuelles Programm massschneidern lassen.

Einige Geschäfte haben während des Murten Licht-Festivals ihre Türen ebenfalls bis 21.00 oder 22.00 Uhr geöffnet. Manche Restaurants betreiben an den Festival-Abenden zusätzlich einen Stand, in einigen kann man einen Tisch reservieren, in anderen nicht. Im Museum Murten kann man sich mit einer Suppe stärken. Auf der Website des Murten Licht-Festival gibt’s eine praktische Übersicht zum gastronomischen Angebot im leuchtenden Stedtli.

© Carim Jost

Anreise am besten mit öV

Für die Anreise wird dringend empfohlen, die öffentlichen Verkehrsmittel der TPF und der SBB zu nutzen. Vom Bahnhof in die Altstadt sind es nur fünf Minuten zu Fuss.

Wer gerne übers Wasser anreist, besteigt in Neuenburg oder Sugiez ein Kursschiff nach Murten.  

Wer mit dem Auto anfährt, folgt dem Parkleitsystem und den Anweisungen des Personals. An stark besuchten Abenden verkehrt ein Shuttle-Bus zwischen den Parkplätzen und dem Murten Licht-Festival. Dieser kostet 5 Franken pro Person für die Hin- und Rückfahrt.

Weitere mit Licht-Kunst:

Dine and Light im Hotel Bad Murtensee

Reise der Sinne und gastronomisches Erlebnis

Reise der Sinne und gastronomisches Erlebnis

Was uns hier im Hotel Bad Murtensee in Muntelier vorgesetzt wird, ist äusserst appetitanregend: Ein fünfgängiges Abendessen, für welches man sich von 18.30 bis 22.00 Uhr Zeit reservieren sollte.

Denn es gibt nicht nur mehrere kulinarische Gänge, sondern auch viel Magie auf Tischen, Tellern, ja selbst auf den Wänden des Raums. 360°-Lichtprojektionen lassen uns in eine phantastische Welt aus Licht eintauchen und die Zeit vergessen. Wie jedes andere Element im Raum übernehmen auch wir Gäste eine Rolle in dieser zauberhaften Geschichte. Eine wahrhaft magische Reise der Sinne!

Das Dine and Light gibt es jeweils von Mittwoch bis Samstag bis Ende März 2025 Auch während des Murten Licht-Festivals im Januar 2025!

Schauplatz des Spektakels ist das Hotel Bad Murtensee in Muntelier. Man sitzt an Sechsertischen, also eventuell mit anderen Gästen zusammen.

Es gibt ein fünfgängiges Menu, inspiriert von den vier Elementen der Natur, also Erde, Wasser, Feuer und Luft (auch als vegetarische Variante) zum Preis von 150 Franken. Kinder bis 12 Jahre = 75 Franken. Preise inklusive Willkommensdrink, aber exklusiv weitere Getränke.

Das Dine and Light muss zwingend reserviert werden.

Tipp für Top-Fans von Licht-Kunst:

Wer während des Murten Licht-Festivals (15. – 26. Januar 2025) zwei Übernachtungen bucht, kann das Festival im Stedtli mit einem Dine and Light-Abend im Hotel Bad Murtensee kombinieren! Doppelter Genuss im Zeichen des Lichts!

Murten Lichtfestival Licht-Schmetterlinge
Murten Lichtfestival 2019 © Adrian Scherzinger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kategorie
Teilen

Bleiben Sie über unsere Aktivitäten informiert

Erhalten Sie alle neuen Artikel direkt per E-Mail