Das Murten Licht-Festival verzaubert den Januar

Kategorie
Teilen

Das Murten Licht-Festival im Januar ist längst Kult. Es hat die Pandemie überlebt und wird auch die derzeitigen Turbulenzen zu meistern wissen. Wer das Festival verpasst oder nicht genug der Lichtspiele hat, besucht den Circuit Secret Murten Licht. Diesen spannenden Rundgang durchs Stedtli gibt’s bis Ende Mai.

„Murten im Winter? Eher nicht!“, dieser Aussage war früher nicht viel entgegenzusetzen. Doch seit das Murten Licht-Festival das mittelalterliche Städtchen jeweils im Januar mit Licht, viel Kreativität und Humor ganz neu inszeniert, heisst’s „Ja, unbedingt!“ 

Murten Lichtfestival 2020
© FRIBOURG REGION

Auch am 7. Murten Licht-Festival vom 18. bis 29. Januar 2023 werden sich die Besucherinnen und Besucher wieder von zauberhaften Lichtshows, -spielen und -spinnereien, poetischen Kreationen und futuristischen Lichtinstallationen begeistern lassen… Kreatives und Unglaubliches spielt sich da ab und kokettiert mit der menschlichen Wahrnehmung! Sonntags bis donnerstags von jeweils 18.00 Uhr bis 21.15 Uhr, am Freitag und am Samstag bis 22.00 Uhr, verwandelt sich das Städtchen in pure Magie.

Ein kurzer Blick zurück: Schon das erste Murten Licht-Festival im Januar 2016 war ein Erfolg, der alle Erwartungen weit übertraf. 80’000 Menschen wollten Murten im Zauber des Lichts sehen. Viel für das gemütliche Städtchen mit rund 8’200 Einwohnern und das Organisationskomitee. 

Das Team der Pioniere um Stéphane Moret und Marianne Siegenthaler, Direktor und Präsidentin von Murten Tourismus, brauchte ganz klar einen professionellen Festival-Tätschmeister. Simon Neuhaus wurde als Projektleiter engagiert und hat seither sechs erfolgreiche Ausgaben des Murten Licht-Festivals erlebt.

Im Januar 2021 blieb es fast dunkel in Murten, Corona führte das Zepter. Für die 6. Ausgabe im Januar 2022 erfand das Team um Simon Neuhaus eine Light-Version mit mehr Abstand, welche dennoch von 64’000 Gästen besucht wurde.

Für die 7. Ausgabe im Januar 2023 heisst die Herausforderung Energie sparen, und auch damit ist man gut auf Kurs.  Die konkrete Vorgabe erklärt Simon Neuhaus so: «Wir haben uns das Ziel gesetzt, den Energiebedarf gegenüber der letzten Ausgabe um 15 bis 20 Prozent zu reduzieren, im Vergleich zu den Festivals vor der Pandemie gar um 40 Prozent.

Das Lichterlöschen von Sonntag bis Donnerstag schon um 21.15 Uhr statt um 22.00 bringt allein schon 12% Einsparung, ohne dass die Besuchenden dies als Einschränkung erleben werden. Mit weniger Spots, etwas weniger Beleuchtung der Stadtfassaden und Ringmauern sowie überall konsequentem Hinterfragen und Optimieren erreichen wir das Energiesparziel, ohne bei Sicherheit und Kunst Abstriche machen zu müssen.» Herausforderungen haben die Macher schon immer beflügelt!

Die Top-Highlights des Murten Licht-Festivals 2023

Was wird nun also im Januar 2023 geboten? Was sind die Top-Neuheiten und die Highlights? Geheimnisvoll runzelt Simon Neuhaus die Stirn, alles lässt er sich natürlich nicht entlocken: „Das Murten Licht-Festival ist erneut ein Gesamtkunstwerk. Für die 7. Ausgabe ergänzen wir Bewährtes da und dort mit neuen oder zusätzlichen Glanzpunkten. 

Der Besuch des Murten Licht-Festivals 2023 wird sich anfühlen wie früher, das heisst es sind etwas über 20 Arteplages und Lichtinstallationen zu sehen. Das Festival wird jedoch internationaler, nebst Schweizer Licht-Kunstschaffenden sind Künstlerinnen und Künstler aus Japan, Australien, Russland, aber auch aus Deutschland, Frankreich und Italien vertreten.

Murten Lichtfestival Simon Neuhaus
Simon Neuhaus © Murten Tourismus

Die vier Top Spots in town sind weiterhin der Hauptplatz zwischen Berntor und Schulhaus, die Deutsche Kirche, die Hauptgasse in der Altstadt sowie das Seeufer mit seinem Hafen. Diese Orte und manch ein historisches Gebäude oder eine versteckte romantische Nische werden zu vorübergehenden Arteplages. Hier wird das Licht spielen… und manchmal auch die Musik!“

Spectaculaires überraschen auf dem Hauptplatz

Draussen auf dem Hauptplatz vor dem Berntor musste sich das ehrwürdige Primarschulhaus schon oft winden und biegen, um die unglaublichen Geschichten von Spectaculaires auf seiner Fassade aufleben zu lassen.  Auch im Januar 2023 wird’s wieder lustig werden. Peter Zwirner’s witzige Geschichte rund um eine Linien-Fabrik wird von den frechen Licht-Grossmeistern auf die Schulhausfassade gebeamt.

Was, Sie wissen nicht, was eine Linien-Fabrik ist? Spectaculaires werden Sie im Laufe des gut 15-minütigen Spektakels mit zwei Live-Schauspielern und kreativen Lichtprojektionen fulminant erleuchten, sprich aufklären!

Kirchenspektakel mit Live-Charakter

Was ist mit dem Kirchenspektakel in der Deutschen Kirche? Simons Stirn entrunzelt sich, denn dafür kann er sogar schon Details ankünden. In den letzten Jahren wurde hier eine Multimediashow mit Livemusik und manchmal auch Tanz gezeigt.

Im Januar 2023 bieten die Veranstalter den Gästen erneut ein immersives Erlebnis für die Sinne.  Inmitten der magischen Licht-Show des Murtener Kreativkopfs Adrian Scherzinger singt live ein Gregorianischer Chor (gemischter Chor ‘Choeur de May’ aus Riaz/FR).  Gänsehautmomente sind garantiert!

Man sollte für das 15-minütige Kirchenspektakel baldmöglichst online sein Ticket buchen (10 Franken für Erwachsene, Kinder bis 16 Jahre gratis, www.murtenlichtfestival.ch).

Hauptgasse wird zum Traumland

An die Spektakel in der kopfsteingepflasterten Hauptgasse erinnere ich mich gerne: 2018 flogen hier Fische vom Le Grand Bleu ins Lichtermeer, 2019 beschwörten zauberhaft illuminierte Riesen-Schmetterlinge die Frühlingsgeister. 

Und am Murten Licht-Festival 2020 war da nichts weniger als ein Urknall mitzuerleben: Le Big Bang als mehrminütige, musikalisch untermalte Lasershow, inszeniert vom Jurassier Sébastien Kottelat. Als Elektroniker und Künstler vermählte er Hightech und Magie aufs Schönste: Er wusste genau, was er tat. Doch die Zuschauer wussten nicht mal mehr, was sie sahen. Besser, man glaubte es einfach!  

2021 war gespenstisch ruhig, nichts los, traurig … sprechen wir nicht mehr darüber! Im Januar 2022 erlebten die Besucherinnen und Besucher die Hauptgasse im magischen Licht zauberhafter Nordlichter. Sébastien Kottelat erneut in Hochform!Und was kommt als Nächstes?  Angekündet ist ein Traumland. In Träumen ist bekanntlich alles möglich, auch die Auferstehung Tot-Geglaubter wie etwa Karl der Kühne. Sicher aber wird das Schiff von Karl’s Kühner Gassenschau aus «Silo 8» hier landen. Auf zwei Brunnen in der Hauptgasse drehen sich Licht und Schatten, Traum und Wirklichkeit im Takt der Musik …

Murten Lichtfestival 2020
© FRIBOURG REGION

Wenn Licht mit dem Murtensee flirtet

Was bietet das Murten Licht-Festival am Murtensee? Vom Seeufer her immer schön ist der Anblick der mittelalterlichen, seewärts gerichteten Skyline. Eine wunderbare, bunte Lichtkulisse, diesmal mit etwas weniger Scheinwerfern, aber umso mehr Magie! Alles Weitere wird noch geheim gehalten, mal sehen, was sich im Januar im tiefdunklen Murtensee so alles spiegeln wird!

Wunschlaternen

Sicher ist eins: Am Murtensee übergibt man einmal mehr seine Wunschlaterne dem sanft schaukelnden, dunklen Wasser. Auf dass der gezeichnete oder geschriebene Herzenswunsch in Erfüllung gehe! 

Da haben in einem Jahr schon mal 8500 Menschen ihre Wunschlaterne mit einem Kerzlein bestückt auf die Reise geschickt. Wie viele dieser Wünsche sich seither erfüllt haben, weiss niemand. Für Gross und Klein ein besinnlicher Moment!

Murten Lichtfestival Laternen
Murten Lichtfestival 2015 © Rolf Neeser

Bei Anreise mit dem öffentlichen Verkehr erhält man bei den Freiburger Verkehrsbetrieben TPF und den SBB 30% Rabatt auf Tageseintritt und Laterne. Erhältlich sind die Wunschlaternen für 5 Franken aber auch am Seeufer vor Ort oder vorgängig am Schalter von Murten Tourismus an der Hauptgasse 27 in Murten.  

Und jetzt geb ich noch etwas Persönliches preis: Ich habe mir vom letzten Mal eine Laterne zurückbehalten. Dies für den Notfall eines sehr, sehr dringenden Herzenswunsches zwischen dem letzten und dem nächsten Murten Licht-Festival. Mein Jahr war gut, kein Notfall. Ich habe also noch einen Extra-Wunsch frei!

Wie besucht man das Murten Licht-Festival?

Wie gestaltet denn der Projektleiter des Murten Licht-Festivals seinen Rundgang? Nach einigem Hin und Her entscheidet sich Simon Neuhaus so: «Vom Bahnhof her steuere ich zuerst den Lindensaal an, den mit grossen Bäumen bestückten Platz mit herrlicher Sicht über den See. Dort ist das Zweisprachigkeitsprojekt der einheimischen Künstlerin Chris Kaltenrieder zu sehen und zu lesen. Sie hat mit Schulklassen gearbeitet und die Kinder fluoreszierende Briefe an Mutter Erde schreiben lassen.

Es ist immer wieder interessant zu erfahren, was die Jüngsten unter uns bewegt! Das Projekt ist übrigens partizipativ, das heisst, auch die Besuchenden können Briefe beisteuern. 

Gleich nebenan im Schlosshof lädt die Herzinstallation HeartHug des russischen Künstlers Ilya Sobol dazu ein, seine(n) Nächsten zu umarmen. Das sollte man sich auch im Alltag zu Herzen nehmen!

Am Schlossturm lässt die Walliser Künstlerin Sabine Burchard wunderschöne Projektionen aufleuchten, inspiriert von den Jahreszeiten und der meisterhaften Glaskunst der Region. Wenige Schritte weiter kann man im Rathaushof eine ganz und gar immersive Erfahrung machen. Lichtkunstschaffende aus Domdidier locken dort mit ihrem magisch leuchtenden Mapping «sous l’océan».

Von den Fischen geht’s direkt zu den Insekten des Ateliers de la Glâne im Chesery-Tunnel. Beim Herannahen illuminieren sich die teigigen Kreaturen, die übrigens alle von Menschen mit Behinderung geschaffen wurden.

Auf der Fassade der Französischen Kirche begegnet man einem Licht suchenden Mädchen, inszeniert vom Australier Jim Coad. Und nur um die Ecke, also hinter der Kirche, ist das interaktive Networking-Projekt des deutschen Lichtkünstlers Axel Reinhard Böhme platziert. Hier kann man wunderbar einen Moment innehalten, sinnieren und den Blick über den Murtensee schweifen lassen.

Wie weiter? Je nach Zeitpunkt würde ich zuerst durchs Berntor raus auf den Hauptplatz, wo alle 45 Minuten die grossartige Show von Spectaculaires stattfindet. Oder ich schlendere durch die Hauptgasse durchs ‘Traumland’ und steuere linkerhand den Pfisterplatz an. Megacool, was die Ingenieurschule der Stadt Freiburg (HEIA-FR) hier mit Künstlicher Intelligenz und viel menschlicher Kreativität anstellt! Von hier ist’s nicht weit zum Törliplatz, der gleich ausserhalb der Stadtmauern liegt. Ich bin sehr gespannt, was der Deutsche Philipp Geist diesmal auf den Boden und unsere alten Mauern zaubert. Ich rechne mit sehr viel Farbe!

Fehlen noch das Seeufer und das Museum! An der Uferpromenade und auf der Matte geht’s eher ruhig zu und her. Das passt auch zur meist besinnlichen Stimmung, in welcher die Wunschlaternen ins Wasser gesetzt werden. Hier inszeniert der Berner Künstler Simon Berger auf seine eigene Art und Weise eine Hommage an den seit der Expo.02 berühmten Murtener Monolith. Die würfelförmige Eisenskulptur bittet um etwas Distanz, dann zeigt sie gerne ihr Gesicht. Viel Magie verspreche ich mir von der Feuerschalen-Skulptur – mit echtem Feuer! – von FireWorxx aus Payerne.

Zu guter Letzt besuche ich das Museum Murten, denn dort kann man länger bis sehr lange verweilen. Auf der Fassade leuchtet mir eine zauberhafte Projektion entgegen, welche der einstigen Stadtmühle die Ehre erweist. Geschaffen hat diese die Association St-Camille aus Villars-sur-Glâne mit Menschen mit Beeinträchtigung.

Im obersten Stock präsentiert der Japaner Mori Takayuki View Tracing, Skulpturen mit fluoreszierenden Bändern, die von Schwarzlicht beleuchtet ihre volle Magie entfalten. Die herzerwärmende Geschichte eines kleinen Roboters erzählt «Reboot», ein Licht-Theater in Miniaturformat des Schweizer Künstlers Markus Appenzeller. Die FFP2 Butterflies des Italieners Gabriele Zanoncelli sind sicher die entzückendsten Erinnerungen an die Maskentragepflicht vor noch gar nicht so langer Zeit. Sonolithique von Sonoscome aus Frankreich lädt zum aktiven Mitspiel ein. Man klopft auf die Steine und erzeugt via deren Vibrationen Licht und sphärische Klänge. Im Waffensaal des Museums schafft Sébastien Kottelat mit Laserstrahlen und vertikalem Licht einen begehbaren «Liquid Sky»

Murten Lichtfestival Hafen
Murten Lichtfestival 2019 © Carim Jost

Nach diesem Besuch im vielseitig bespielten Murten Museum bummle ich zurück ins Stedtli. Der Plan ist gut, wird aber vermutlich von vielen Begegnungen zunichte gemacht, und das ist noch besser!»

Murten ist ganzjährig attraktiv

Das Kleinstädtchen Murten mit seinem mittelalterlichen Charme, den belebten Laubengängen, seinen begehbaren Ringmauern und gemütlichen Restaurants ist ein beliebtes Ausflugsziel. 

Von Frühling bis Herbst wimmelt es hier von Ausflüglern, die Spazier-, Wander- und Velowege geniessen, mit dem Kursschiff über den Murtensee kreuzen oder ganz einfach dem Müssiggang frönen.

Die Region Murtensee ist ein Schlaraffenland

Auch kulinarisch hat die Region viel zu bieten, denn angrenzend an den See ist die Gemüsekammer der Schweiz. Kürzer können die Wege vom Acker auf den Teller kaum sein, von Rhabarber und Spargel im Frühling, über 60 Gemüsesorten im Sommer bis zu den herbstlichen Genüssen wie Kürbis & Co. 

Der See gibt frischen Fisch dazu, und die Rebberge des Mont Vully köstliche einheimische Weine. Kein Wunder also, haben sich in diesem Schlaraffenland zahlreiche Grossmeister der Gastronomie einen Namen geschaffen. Und dann kommt der Winter und zieht dem allem eine nebelfarbige Schlafdecke über. Die Natur ordnet sich dem Verdikt unter, sammelt Kraft für die nächste Saison, grosse Ruhe kehrt ein rund um den Murtensee.

Vully Weinreben
© C. Candrian

Wieso ein Festival im Januar?

Nur das Städtchen Murten mag auch im Winter nicht schlummern. Der Weckruf ertönte 2015, als der Direktor des Tourismusbüros, Stéphane Moret, einige Visionäre um sich scharte und sie gemeinsam ein neues Projekt aufgleisten: Das Murten Licht-Festival, das rund 12 Abende lang das Städtchen verzaubern sollte. Gesagt, getan! 

Dem jugendlichen Elan dieser Truppe ist es zu verdanken, dass sie alle Bedenken im Keim erstickten, Partner und Sponsoren ins Boot holten und die erste Ausgabe nach nur vier Monaten Vorbereitungszeit eröffneten. Das Murten Licht-Festival war geboren, und es war auf Anhieb ein grosser Erfolg.

Seit 2016 holt das Murten Licht-Festival nun jeden Januar (mit Ausnahme im Pandemie-Jahr 2021) während rund zwölf Tagen Tausende von Besuchern ins mittelalterliche Städtchen am Murtensee. Die Hotelübernachtungen in diesem Zeitraum haben sich mehr als verdoppelt (+134%). Der wirtschaftliche Impakt des Festivals wurde beispielsweise im Jahr 2022 mit 4,5 Millionen Franken beziffert. 

Ich möchte wissen, wieso das derart gut funktioniert. Tourismusdirektor Stéphane Moret erklärt das so: „Der grosse Zulauf des Murten Licht-Festivals ist sicher kein Zufall. Menschen lassen sich gerne vom romantischen Ambiente unseres Städtchens verzaubern. Ob archaisches Feuer oder eine ultimative Hightech-Lichtshow, der Faszination von Licht und Glanz kann sich niemand entziehen. Und das verbindet so schön!

Ob als Familie, im Freundeskreis, mit der Firma oder dem Verein – ein gemeinsamer Abend am Murten Licht-Festival passt allen. “Wir wollten zur Schweizer Hauptstadt des Lichts werden, und wir sind auf dem besten Weg dazu!“

Praktische Infos zum Murten Licht-Festival 2022

Das 7. Murten Licht-Festival findet vom 18. bis 29. Januar 2023 statt. Jeweils um 18.00 Uhr gehen die Lichter an und leuchten von Sonntag bis Donnerstag bis 21.15 Uhr, am Freitag und am Samstag bis 22.00 Uhr. An jedem dieser Abende ist das Programm identisch, man kann also nichts verpassen. Ausser es windet, regnet oder schneit so stark, dass die Wunschlaternen nicht zu Wasser gebracht werden können. Dann findet man einen Plan B.

Der einmalige Eintritt kostet acht Franken für Erwachsene, Kinder bis 16 Jahre sind gratis dabei, müssen aber dennoch ein Ticket bestellen. Achtung: Für das Murten Licht-Festival 2023 sind die Tickets limitiert und nur im Voraus online erhältlich. Wer mehrmals kommen möchte, kauft einen Festivalpass für 25 Franken, was den Shuttle-Bus vom Parkplatz zum Stedtli miteinschliesst. Der Festivalpass ist online oder auch vor Ort erhältlich.

Das rund 15-minütige Live-Spektakel in der Deutschen Kirche findet vier Mal, am Freitag und Samstag sogar fünf Mal pro Abend statt. Der Eintritt kostet zehn Franken für Erwachsene, Kinder bis 16 Jahre haben gratis Zutritt. Die Deutsche Kirche bietet beschränkt Platz, man muss also unbedingt reservieren.

Die wohl exklusivste Variante, das Murten Licht-Festival zu geniessen, ist ein VIP-Abend mit Schiff. Dabei erlebt man zuerst sämtliche Licht-Spektakel, die Arteplages und die Atmosphäre im Stedtli. Anschliessend begibt man sich aufs Schiff der Drei-Seen-Schifffahrtsgesellschaft, wo man mit einem dreigängigen Abendessen und der allerbesten Sicht auf Murten im Lichtkleid verwöhnt wird.

Wer lieber an Land bleibt, bucht den klassischen VIP-Abend, der einen Apéro riche mit Weinbegleitung und natürlich ebenfalls das ganze Kunst-Menu einschliesst. Einige Geschäfte haben während des Murten Licht-Festivals ihre Türen ebenfalls bis 21.00 oder 22.00 Uhr geöffnet. Manche Restaurants betreiben an den Festival-Abenden zusätzlich einen Stand, in einigen kann man einen Tisch reservieren, in anderen nicht. Auf der Website des Murten Licht-Festival gibt’s diesbezüglich eine praktische Übersicht.

Murten Lichtfestival 2020
© FRIBOURG REGION

Anreise am besten mit öV

Für die Anreise rät Simon Neuhaus dringend, die öffentlichen Verkehrsmittel der TPF und der SBB zu nutzen. Vom Bahnhof in die Altstadt sind es nur fünf Minuten zu Fuss. Wer gerne übers Wasser anreist, besteigt in Neuchâtel oder in Sugiez ein Kursschiff nach Murten. Wer mit dem Auto anfährt, wird auf spezielle Parkplätze gewiesen und kann von dort aus den Shuttle-Bus nehmen.

Bis Ende Mai zu erleben: Circuit Secret Murten Licht

Rundgang für Spürnasen: Circuit Secret Murten Licht

Ein sehr cooles Angebot erlebt seine zweite Saison, der „Circuit Secret Murten Licht“. Bis zum 28. Mai 2023, jeweils von Mittwoch bis Sonntag, lockt es Gross und Klein auf eine individuelle, gut anderthalbstündige Entdeckungsreise durch die Altstadt. Speziell beliebt bei kleinen Gruppen und Familien!

Mittwoch bis Freitag ab 14:00 Uhr

Samstag ab 13:00 Uhr

Sonntag ab 10:00 Uhr

Start ist immer beim Museum Murten, wo man einen Schlüssel und den Plan zu den Posten 1 bis 6 erhält und von dort der Eule folgt. Es gilt, Augen und Ohren offenzuhalten und den sechsten Sinn einzuschalten.

Murten Lichtfestival Licht-Schmetterlinge
Murten Lichtfestival 2019 © Adrian Scherzinger

Ich will hier nicht allzu viel verraten, aber klar, grosse Geheimnisse verbergen sich bekanntlich oft in alten Mauern. Davon gibt es im Stedtli Murten einige, ich nenne nur die Stichworte Museum (einst die alte Stadtmühle), Schloss, Hauptgasse, Stadtgraben mit Berntor, Altes Feuerwehrlokal…

Sechs Mal werden wir dunkle Räume betreten und diese mit unserer Präsenz oder einer gezielten Handlung magisch erleuchten, zum Pulsieren und Tanzen bringen. Wow, was für ein Abenteuer! Jetzt aber psst! Den Circuit Secret muss man erleben!

Tickets für den Circuit Secret Murten Licht müssen reserviert werden. Sie kosten für Erwachsene 18 Franken, für Kinder und Jugendliche von 8-15 Jahren 9 Franken. Kinder bis 7 Jahre haben freien Eintritt.

A propos Kinder: Neu können sich kleine Spürnasen während des Circuit Secret zusätzlich auf Schatzsuche begeben. Wenn sie die kniffligen Aufgaben alle gelöst haben, lässt sich die Schatztruhe am Ende des Parcours öffnen. Natürlich lohnt sich das! Infos am Start im Museum Murten.

Achtung: An einigen wenigen Tagen findet der Rundgang nicht statt, so etwa vom 24.- 26. Dezember 2022, am 31. Dezember 2022, am 1. Januar 2023, rund um das Murten Licht-Festival vom 11. Januar bis 5. Februar 2023 und während der Fasnacht vom 3.- 6. März 2023.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kategorie
Teilen

Bleiben Sie über unsere Aktivitäten informiert

Erhalten Sie alle neuen Artikel direkt per E-Mail